Liebe Meißner Ich bin mir sicher, dass viele von Euch sofort wissen, wo wir uns hier befinden. Ich möchte es jedoch trotzdem vermeiden, den Namen des Gebäudes zu nennen, auch wenn es dort eigentlich niemanden wirklich hinziehen sollte, da er einer Müllkippe gleicht. Wie so oft ist es immer wieder weiterlesen
Fotogalerie: Lost Places Meißen
Bilder und Texte über mystische und verlassene Orte in Meißen
Lost Place Meißen – Das Haus der toten Tauben
Vor einiger Zeit ergab sich die Möglichkeit, kurz in verlassenes Haus in Meißen reinzuschauen. Es war wirklich nur kurz, denn die Kombination aus Wärme, Vogeldreck und unzähligen verendeten Tauben, machte es kaum möglich, dort drinnen vernünftig zu atmen. Es ergeben sich natürlich ähnliche Bilder, wie in anderen verlassenen Orten, welche weiterlesen
Lost Place Meißen: Man sieht den Sächsischen Jäger vor lauter Bäumen nicht
Und das ist vielleicht auch gut so, denn ein Blick durch das Fenster ins Innere der ehemaligen Speisegaststätte, dem Sächsischen Jäger auf der Rauhentalstraße in Meißen, offenbart, dass hier wahrscheinlich nur noch der Abrissbagger sinnvoll tätig werden wird. Am 5.7.2017 schrieb die SZ (Link) mit der Überschrift: Meißen hässlichste Kurve. weiterlesen
Meißen: Dr. Carl Rudolph Donner und das Dr. Donner Stift
Einen Eintrag über den Meißner Dr. Carl Rudolph Donner (geb. in Meißen am 3.5.1817) sucht man im Internet vergeblich. Dass es in Meißen eine Dr.-Donner-Straße und das ehemalige Dr. Donner Stift gibt, ist hingegen schon eher bekannt. Heute steht das ehemalige Dr. Donner Stift leer und war ab 1950 Jugendherberge weiterlesen
Möbelwelt Zick in Taubenheim – 22 Jahre Leerstand – so sieht es heute aus
Wer aus der Umgebung kennt es nicht. Die riesige Verkaufshalle in Taubenheim des einstigen Möbelriesen Ulrich Zick, der mit seiner Möbelwelt Zick und dem folgenden Insolvenzverfahren sogar wegen Veruntreuung ins Gefängnis musste. Viele tausende Kunden fürchteten damals um ihre Anzahlungen, die sich insgesamt auf 25 Millionen Euro beliefen. Nicht wenige weiterlesen
Der verfallene Lerchafriedhof: Zwischen den Jahreszeiten
Ein zeitiger Wintereinbruch im Meißner Land, veranlasste uns am 19.11.2022 zu einem Spaziergang über den sich im Triebischtal befindlichen Lerchafriedhof, auch St. Nicolai, oder neuer Nikolaifriedhof genannt. Die Stimmung aus herbstlichen Farben der Blätter, kombiniert mit Schnee und Sonne, ergab ein eher seltenes Abbild des in die Jahre gekommenen Friedhofs, weiterlesen
Friedhofs-Geschichten: Das alte Grab der Familie Gansauge auf dem Wolfgangsfriedhof
Wer schon einmal den alten Wolfgangsfriedhof im Meißner Stadtteil Meisatal besucht hat, dem wird das auffällige und alte Grab der Familie Gansauge sicher schon aufgefallen sein. Rechter Hand, ein paar Meter nach dem Friedhofseingang Jahnastraße, an der alten Friedhofsmauer gelegen und teilweise in Efeu eingewachsen, zeigt sich, meiner Meinung, das weiterlesen
Die letzten Bilder aus dem Alten Landkrankenhaus in Meißen-Cölln
So werden wir das Alte Landkrankenhaus nicht mehr sehen. Und in diesem Fall ist das auch gut so. Neben dem Wahlsonntag haben wir gestern auch noch einen spannenden Spaziergang durch das Alte Landkrankenhaus in Meißen Cölln gemacht. Denn dort war gestern irgendwie inoffizieller Tag des offenen Denkmals. Das Gelände und weiterlesen
Meißen´s vergessene Begegnungsorte: Das Bohnitzscher Freibad
Gehen wir mal weg von Finanzierungsplänen und dem ganzen Wischiwaschi, was man aus dem Grundstück des ehemaligen Bohnitzscher Freibad machen könnte. So wie es mal war, wird’s eh nicht mehr, das sollte uns allen klar sein. Was meinerseits nicht bedeutet, dass Meißen kein Freibad benötigen könnte. Was mit Betrachtung auf weiterlesen
Friedhofs-Geschichten: Die Totenschänke am alten St. Wolfgang-Friedhof
Als ich vor geraumer Zeit den alten Wolfgang Friedhof an der Jahnastraße in Meißen erkundete, fiel mir beim Verlassen ein zum Teil leerstehendes Gebäude direkt gegenüber vom Ausgang des alten Friedhofs auf. Beim genaueren Hinsehen erkennt man hier alte hölzerne Rollläden, die auf ein Ladengeschäft hindeuten. Über dem ehemaligen Eingang weiterlesen