Wenn auf dem Rittergut Endschütz die Lichter angehen, es in der Nacht dazu noch geschneit hat und der Hof einsam in seiner Stille dahin ruht, ist dies eine ganz besondere Weihnachts-Atmosphäre. Auch wenn am Tage, es war Weihnachtsmarkt, schon reges Treiben herrschte und der ein oder andere Rempler mit anderen weiterlesen
bilder
Friedhofs-Geschichten: Das alte Grab der Familie Gansauge auf dem Wolfgangsfriedhof
Wer schon einmal den alten Wolfgangsfriedhof im Meißner Stadtteil Meisatal besucht hat, dem wird das auffällige und alte Grab der Familie Gansauge sicher schon aufgefallen sein. Rechter Hand, ein paar Meter nach dem Friedhofseingang Jahnastraße, an der alten Friedhofsmauer gelegen und teilweise in Efeu eingewachsen, zeigt sich, meiner Meinung, das weiterlesen
Und wieder so ein verdammter, verlassener, dreckiger und schöner Ort
In einem kleinen Dorf in der näheren Umgebung entdeckten wir wieder so ein typisch verlassenes Gebäude. Groß, verwachsen und natürlich überaus gespannt und interessiert, was uns wohl im Inneren erwartet. Ein Blick durch das offene, und wie so oft zerschlagene Fenster, vermittelt mir auf den ersten Blick einen interessanten Eindruck. weiterlesen
Die verlassene DDR-Fabrik: In einem Land vor unserer Zeit
Mit Gewissheit kann man heute sagen, dass gewisse Dinge der Vergangenheit angehören und uns im Alltag einfach nicht mehr begegnen. Umso spannender wird es dann, wenn diese Dinge mal wieder an die Oberfläche treten und uns diese vergangene Zeit vor Augen holen. In diesem Fall sind das alte Maschinen, Möbel weiterlesen
Niederschlesien: Schloss Lomnitz und der Mord an der Baronin von Schimmelpenning
Auf der Suche nach alten Gemäuern und Geschichten verschlug es uns am letzten Sonntag nach Niederschlesien. Das alte Land an der Neiße verbirgt noch so viele alte Erzählungen, weshalb dieser Ausflug sicher nicht der letzte war. Aber vor allem auch die Landschaft der polnischen Oberlausitz, die urig und naturnah wirkt, weiterlesen
Die letzten Bilder aus dem Alten Landkrankenhaus in Meißen-Cölln
So werden wir das Alte Landkrankenhaus nicht mehr sehen. Und in diesem Fall ist das auch gut so. Neben dem Wahlsonntag haben wir gestern auch noch einen spannenden Spaziergang durch das Alte Landkrankenhaus in Meißen Cölln gemacht. Denn dort war gestern irgendwie inoffizieller Tag des offenen Denkmals. Das Gelände und weiterlesen
Verlassene Arbeitsplätze: Einst laut, jetzt unheimlich still
Was muss das für ein Lärm gewesen sein, als damals die Werkshallen voll mit Maschinen und Arbeitern gewesen war? Als die Kantine voll belebt und um die Mittagszeit Geschirr und Besteck im uneinheitlichen Takt die Geräusch-Kulisse dominierten, während am Tisch sicher die ein oder andere Lebensabschnittsgeschichte erzählt wurde. Die Vorstellung, weiterlesen
Meißen´s vergessene Begegnungsorte: Das Bohnitzscher Freibad
Gehen wir mal weg von Finanzierungsplänen und dem ganzen Wischiwaschi, was man aus dem Grundstück des ehemaligen Bohnitzscher Freibad machen könnte. So wie es mal war, wird’s eh nicht mehr, das sollte uns allen klar sein. Was meinerseits nicht bedeutet, dass Meißen kein Freibad benötigen könnte. Was mit Betrachtung auf weiterlesen
Friedhofs-Geschichten: Die Totenschänke am alten St. Wolfgang-Friedhof
Als ich vor geraumer Zeit den alten Wolfgang Friedhof an der Jahnastraße in Meißen erkundete, fiel mir beim Verlassen ein zum Teil leerstehendes Gebäude direkt gegenüber vom Ausgang des alten Friedhofs auf. Beim genaueren Hinsehen erkennt man hier alte hölzerne Rollläden, die auf ein Ladengeschäft hindeuten. Über dem ehemaligen Eingang weiterlesen
Der Schwarze Tod in Meißen: Als die Pest die Meißner Bürger heimsuchte
Es ist heute kaum noch vorstellbar, wie im Mittelalter und der frühen Neuzeit die Pest bildlich in den Städten ausgesehen haben muss. Als der Pestarzt mit seiner schwarzen Verkleidung und seiner vogelähnlichen Maske die Häuser besuchte, in denen die Pest gerade wütete, oder wie die Totengräber mit ihren voll beladenen weiterlesen