Gebhards Weinschank auf der Stadtparkhöhe war einst voller Glanz, wie so viele Ausflugsziele in der Meißner Umgebung. Auf einer großen Terrasse und in einem urigen Gasthaus, die bei sonnigem Wetter mit einem wunderschönen Blick über das Triebischtal und dem Goldgrund, oder bei kaltem Winterwetter an einem alten Teichertofen den Gast weiterlesen
Fotogalerie: Lost Places Meißen
Bilder und Texte über mystische und verlassene Orte in Meißen
Das alte Landkrankenhaus zu Meißen Cölln
Täglich werde ich mit dem Anblick des alten Landkrankenhauses in Meißen Cölln unfreiwillig konfrontiert. Der Grund dafür ist, dass es keine 20 Meter Luftlinie von meinem Wohnort entfernt liegt. Selbst vom Balkon aus sind die alten Backsteinziegel, die Rundbauten mit Fenstern des alten Op-Saals und natürlich der vom Feuer zerstörte weiterlesen
Das Kornhaus zu Meißen: Eine vergessene Schönheit
Schon oft fiel mir das große graue Kornhaus, welches nur durch einen Verbindungsgang mit der Albrechtsburg getrennt wird, auf. Auch von dem Historischen Rundweg ist die alte graue Fassade, an der sich eine große Efeu-Pflanze an den Mauern weit hinauf schlängelt, nicht zu übersehen. Sie passt nicht zu den anderen weiterlesen
Lost Places: Ein verlassener Gutshof in Katzenberg
Schon des öfteren fiel der alte Gutshof in Katzenberg an der B101 zwischen Meißen und Nossen auf. Er sah immer ziemlich verschlossen aus und ein Eindringen mit Gewalt kommt und wird auch niemals in Frage kommen. Er wurde deshalb wenig beachtet, auch wenn er schon öfters mein Interesse geweckt hatte. weiterlesen
Lost Places: Die Tragik des Verfalls
Wenn ich einen Raum dieser Häuser betrete, an denen die alte Tapete sich von alleine von den Wänden schält und alte Ölfarbe von den Sockeln abblättert, dann widerfährt meinem Körper ein komisches Gefühl. Wer hat hier einst gewohnt? Welche Schicksale, aber auch glückliche Zeiten wurden hier von Menschen verlebt. Manchmal weiterlesen
Licht und Schattenspiele in der alten Zündschnurfabrik
Letztens wurden wir von einem älteren Herrn auf einer Tour durch Taubenheim angesprochen. Was denn der Reiz daran wäre, alte Gebäude, in dem Fall Fabriken, zu besuchen und zu fotografieren. Die Frage ist aus dem Stehgreif immer sehr schwer zu beantworten und will es damit hier nachholen. Vergänglichkeit und weiterlesen
Verlassene Orte – Die alte Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen
Machen wir uns nichts vor. Die verlassenen Orte in Meißen werden immer weniger. Das Alte Landkrankenhaus in Meißen Cölln ist seit dem Brand Wind und Wetter ausgeliefert. Der Hamburger Hof wird vielleicht saniert, obwohl das auch schon über das alte Landkrankenhaus gesagt wurde. Die Zündschnurfabrik ist kurz davor in sich weiterlesen
Damals war’s: Meine Jugendzeit im Bohnitzscher Freibad
Wenn ich von meiner Jugendzeit schreibe, dann schreibe ich bestimmt für viele andere Meißner mit. Denn das schon lange geschlossene Bohnitzscher Freibad war Dreh- und Angelpunkt, aber vor allem Treffpunkt der damaligen Meißner Jugend. In großen und kleinen Gruppen war der beliebte Liegeplatz weit hinter der Rutsche, verdeckt von Hecken weiterlesen
Friedhöfe in Meißen: Der vergessene Friedhof St. Nikolai
Nach dem Alten Johannesfriedhof in Meißen Cölln, möchte ich euch heute den wunderschönen Nikolai-Friedhof am Lerchaweg im Meißner Triebischtal vorstellen. Eigentlich fand ich den Friedhof am Lerchaweg, welcher der Kirchgemeinde St. Afra zugehört, durch Zufall bei der Foto-Tour zur alten Ruine im Triebischtal. Vorher ist mir immer nur die Kapelle weiterlesen
Alte Friedhöfe in Meißen: Der alte Johannesfriedhof in Meißen Cölln
In diesem zweiten Blog-Artikel über alte Friedhöfe in Meißen, möchte ich euch den alten Johannesfriedhof in Meißen Cölln vorstellen. Im ersten Teil dieser Blog- und Fotoreihe wurde der Wolfgang Friedhof im Meisatal vorgestellt. Was bewegt Menschen, ohne den Grund einen Verstorbenen zu besuchen, auf einen Friedhof zu gehen? Im ersten weiterlesen