Meißen – Warum wir dringend ein Freibad brauchen

Wie jeden Sommer entfacht die Diskussion erneut. Warum hat Meißen kein Freibad mehr und warum ist es so schwer, ein neues zu eröffnen? Das alt bewerte Rezept gegen ein neues Freibad ist sehr einfach zu beantworten. Es kostet zu viel Geld und rechnet sich nicht. So macht man es sich weiterlesen

Endlich Regen!

Endlich Regen! Ein schwacher Sommerwind weht am Birkenhain unsichtbar das Blattwerk auf und ab. Dabei kühlt er sanft das schon warme Land und transportiert unendlich viele Sommerdüfte in den morgendlichen Dunst, welcher sich später zu feinem Tau auf die umliegenden Felder niederschlägt. Dann erwacht der Tag. Unter zunehmenden Vogelgesängen, zeigt weiterlesen

Im Wandel der Zeit – Meißen: Am Buschbad

Warum heißt Das Buschbad im Meißner Triebischtal eigentlich so und was hat sich dort im Laufe der Zeit verändert? Ganz schön viel, wenn wir uns ein klein wenig die Geschichte anschauen. Das Buschbad fluorierte spätestens ab dem Zeitpunkt, als der Meißner Amtsphysikus und Arzt der Fürstenschule St. Afra, Dr. Peter weiterlesen

Ein besinnliches Weihnachtsfest wünsche ich Euch!

Es ist wirklich nicht zu überhören. Überall ertönt der Ruf: „Fröhliche Weihnachten“. Ob in der Arztpraxis, dem Blumenladen oder im Supermarkt. Beim Verlassen eines Geschäftes oder einer Praxis wünscht der andere dem anderen Fröhliche Weihnachten. Das fiel mir heute am Freitag auf, als ich die letzten Besorgungen für Weihnachten machte. weiterlesen

Insektensterben

Sicher habt ihr die Studie zum Insektensterben in Deutschland mitbekommen. Innerhalb von 26 Jahren ist der Insektenbestand um 75 Prozent gesunken. Eine Zahl, die kaum vorstellbar in ihrem Ausmaß ist. Und bestimmt haben sich viele Naturliebhaber selbst gefragt, wo denn all die Schmetterlinge, Wespen und all das andere Insektengetier geblieben weiterlesen

Das Kornhaus: Verwunschene Lichtmomente

Kurz bevor die Abenddämmerung anbricht und die tiefstehende Sonne ihre letzten Strahlen auf die Reise zu uns schickt, erstrahlt das Kornhaus in einem Glanz, der nicht aus lupenrein geputzten Fenstern und Fliesen besteht. Der Lack blättert an den schön geschwungen Fenstern und Türen ab. Dicke, graue Spinnweben hängen in den weiterlesen

Verlassene Orte: Warum ich manche Lost Places öffentlich verrate

Es ist ein kontroverses und viel diskutiertes Thema um Verlassene Orte. Verrate ich den Verlassenen Ort oder halte ich ihn geheim? In der Urbexer-Szene gibt es dazu klare Regeln: Es wird nichts öffentlich verraten, um den Verlassenen Ort vor Vandalismus zu schützen. Ich für meinen Teil stehe diesen Regeln zwiegespalten weiterlesen

Mohnblumenfeld: Sag mir, wo die Mohnblumen stehen

Da wie jedes Jahr das Mohnfieber und die Mohnsucht um sich greift, habe ich für alle Mohnliebhaber und Fotografen eine Google-Maps-Karte im Raum Meißen erstellt, wo ich einst Mohnblumenfelder oder einzelene erwähnenswerte Mohnblumen fand. Leider sind davon einige nicht mehr aktiv, da diese von Jahr zu Jahr umgeackert und neu weiterlesen

Das Käbschütztal: Eine Geschichte von einsamen Dorfstraßen und gelben Raps

Der Raps steht in voller Blüte. Die Sonne setzt mit ihren wärmenden Sonnenstrahlen zu keinem weiteren Zeitpunkt im Jahr so viel Farbe in das Land. Ein Fest für Bienen, Hummeln und anderen Nektar saugenden Insekten. Aber auch für uns Menschen. Vor allem wenn die Sonne tief am Horizont steht und weiterlesen