Meißen – Warum wir dringend ein Freibad brauchen

Wie jeden Sommer entfacht die Diskussion erneut. Warum hat Meißen kein Freibad mehr und warum ist es so schwer, ein neues zu eröffnen? Das alt bewerte Rezept gegen ein neues Freibad ist sehr einfach zu beantworten. Es kostet zu viel Geld und rechnet sich nicht. So macht man es sich weiterlesen

Im Wandel der Zeit – Meißen: Am Buschbad

Warum heißt Das Buschbad im Meißner Triebischtal eigentlich so und was hat sich dort im Laufe der Zeit verändert? Ganz schön viel, wenn wir uns ein klein wenig die Geschichte anschauen. Das Buschbad fluorierte spätestens ab dem Zeitpunkt, als der Meißner Amtsphysikus und Arzt der Fürstenschule St. Afra, Dr. Peter weiterlesen

Verlassen und vergessen: Spezialkinderheime in der DDR

Der Herbstwind heult ächzend durch die alten Gemäuer des ehemaligen Spezialkinderheims in Bräunsdorf und lässt dabei so manches loses Fenster gegen die alten Rahmen schlagen, an denen die alte Lackfarbe langsam aber zielsicher gerollt abblättert. Manch alte Gardine flattert in kühler Zugluft zeitlos vor sich hin. Der trübe und verderbliche weiterlesen

Geisterstimmung im alten Gefängnis in Meißen

Unweit vom Kornhaus befindet sich ein weiteres interessantes Gebäude auf dem Domplatz in Meißen, was sonst vor der Öffentlichkeit verschlossen bleibt. Das ehemalige Gefängnis von Meißen am Domplatz Nr. 4. Hinter der grauen und klein wirkenden Fassade, verbirgt sich ein großer Komplex aus Gefängniszellen, einem Gefängnishof, einem Verwaltungstrakt und sogar weiterlesen

Das Kornhaus: Verwunschene Lichtmomente

Kurz bevor die Abenddämmerung anbricht und die tiefstehende Sonne ihre letzten Strahlen auf die Reise zu uns schickt, erstrahlt das Kornhaus in einem Glanz, der nicht aus lupenrein geputzten Fenstern und Fliesen besteht. Der Lack blättert an den schön geschwungen Fenstern und Türen ab. Dicke, graue Spinnweben hängen in den weiterlesen

Verlassene Orte: Warum ich manche Lost Places öffentlich verrate

Es ist ein kontroverses und viel diskutiertes Thema um Verlassene Orte. Verrate ich den Verlassenen Ort oder halte ich ihn geheim? In der Urbexer-Szene gibt es dazu klare Regeln: Es wird nichts öffentlich verraten, um den Verlassenen Ort vor Vandalismus zu schützen. Ich für meinen Teil stehe diesen Regeln zwiegespalten weiterlesen

Lost Place – Der Hamburger Hof: Der traurige Verfall einer Legende

Das Etablissement Hamburger Hof lädt heute Abend wie immer zu Tanz und Geselligkeit in seinen prachtvollen Saal ein. Die Tische sind reichlich gedeckt, die Kapelle spielt heitere Melodien in unvergleichbarer Atmosphäre. Unser heutiges Motto gilt all denen, die sich verlieben wollen. Wir spielen Musik, die die Sehnsucht beflügelt….. Dem Hamburger weiterlesen

Lost Place: Eine Landschaft im Herbst

Graue Wolken ziehen übers Land. Das Zirpen der Grillen verstummt schnell, als die ersten großen Regentropfen auf das Gras treffen. Das kleine Dorf in dem wir uns befinden, ist umgeben von weiten Feldern, welche jetzt im Sommer oft goldgelb im Sonnenlicht schimmern und uns erahnen lassen, dass die Erntedankzeit nicht weiterlesen

Das verlassene Landkrankenhaus Teil 2 – Szenen wie im Krieg

Heute besuchte ich erneut das Alte Krankenhaus in Meißen Cölln. Wie schon im ersten Teil dieser Fotoreihe, welche es sogar in die Zeitung geschafft hat, sollten die Bilder wieder bedrückend mystisch auf den Betrachter wirken. Passend zum regnerischen Wetter, sollte es sich heute eher um die Zerstörung drehen, die damals weiterlesen

Ein melancholicher Winterabend im Schlosspark Seußlitz

Wenn am Abend die Sonne am Horizont verschwunden ist und die Dämmerung anbricht, so scheint es, als würde sich alles auf einen tiefen Schlaf vorbereiten. Das Licht, was langsam von einem goldenen warmen Schein in ein tiefes Blau übergeht, wirkt wie ein Decke, die das Land langsam auf das Schlafengehen weiterlesen