Graue Wolken ziehen übers Land. Das Zirpen der Grillen verstummt schnell, als die ersten großen Regentropfen auf das Gras treffen. Das kleine Dorf in dem wir uns befinden, ist umgeben von weiten Feldern, welche jetzt im Sommer oft goldgelb im Sonnenlicht schimmern und uns erahnen lassen, dass die Erntedankzeit nicht weiterlesen
Foto-Dokumentationen
Trichterwolke über Meißen – Eine Dokumentation in Bildern
Heute Nachmittag gegen 14 Uhr zeigte sich über der Elbe in Meißen eine sogenannte Trichterwolke. Hier meine Dokumentation in Bildern zu diesem Naturschauspiel. 13.07 Uhr – Über Siebeneichen Noch eher harmlos wirkende Gewitterwolken ziehen heran…. 13.16 Uhr – Über Siebeneichen ….und bringen ein paar Minuten später heftigen Regen weiterlesen
Brand im alten Landkrankenhaus in Meißen Cölln: Eine Dokumentation in Bildern – Teil 2
Der erste Teil dieser Dokumentation zeigte den Brand des Alten Landkrankenhauses in Meißen Cölln am Tag des 22.6.2014. Einen Fotoordner habe ich dabei ganz übersehen und zwar die Löscharbeiten zum Abend. Diese Bilder möchte ich euch gern noch zeigen. Es sind Fotos, die nicht alltäglich sind und deshalb viele Menschen weiterlesen
Schloss Rothschönberg: Ein mittelalterliches Idyll im Herzen des Triebischtal
Knapp eine halbe Stunde von Meißen entfernt, liegt das im Triebischtal gelegene Rothschönberg mit seinem wunderschön anzusehenden Schloss, was im Stil der Spätgotik und Renaissance erbaut wurde und dadurch liebreizend und mittelalterlich bis heute auf seine Betrachter wirkt. Seinen Namen erhielt das mit 230 Einwohnern bezifferte Dörfchen und Schloss durch weiterlesen
Das verlassene Landkrankenhaus Teil 2 – Szenen wie im Krieg
Heute besuchte ich erneut das Alte Krankenhaus in Meißen Cölln. Wie schon im ersten Teil dieser Fotoreihe, welche es sogar in die Zeitung geschafft hat, sollten die Bilder wieder bedrückend mystisch auf den Betrachter wirken. Passend zum regnerischen Wetter, sollte es sich heute eher um die Zerstörung drehen, die damals weiterlesen
Hochwasser in Meißen – Als die Elbe Meißen verschlang
Wenn die Meißner Hochwasser hören, denken viele sofort an die schlimmen Überschwemmungen aus dem Jahr 2002 und 2013. Und irgendwie wirken sie auf der einen Art bedrohlich und gefährlich, auf der anderen faszinierend und anziehend zugleich. Ich erinnere mich noch ganz genau an den Abend, als damals im August 2002 weiterlesen
Das Rittergut Tiefenau: Verfall im Endstadium
Die Sonne steht an diesem wolkenlosen Februarnachmittag schon tief in dem 130 Seelendörfchen Tiefenau, welches fast mittig zwischen Riesa und Großenhain im Landkreis Meißen eine tausendjährige Geschichte aufweisen kann. Das Licht der Sonne wirkt nicht wie in den letzten Tagen kalt und farblos, sondern seit langen dunklen Wintertagen endlich weiterlesen
Moritzburg im Winter: Vom Schloss bis zum Leuchtturm und zurück
Da soll mal einer sagen, im Winter und bei Kälte macht es keinen Spaß, nach draußen zu gehen. Moritzburg weckt gerade im Winter müde Geister und bietet seinen Besuchern viele attraktive und such kostenlose Freizeitangebote. Zwar ist das Ufer am Moritzburger Schlossteich mit Verbotsschildern gesäumt, dass die Eisfläche nicht betreten weiterlesen
Lost Place Meissen: Gebhards Weinschank
Gebhards Weinschank auf der Stadtparkhöhe war einst voller Glanz, wie so viele Ausflugsziele in der Meißner Umgebung. Auf einer großen Terrasse und in einem urigen Gasthaus, die bei sonnigem Wetter mit einem wunderschönen Blick über das Triebischtal und dem Goldgrund, oder bei kaltem Winterwetter an einem alten Teichertofen den Gast weiterlesen
Das alte Landkrankenhaus zu Meißen Cölln
Täglich werde ich mit dem Anblick des alten Landkrankenhauses in Meißen Cölln unfreiwillig konfrontiert. Der Grund dafür ist, dass es keine 20 Meter Luftlinie von meinem Wohnort entfernt liegt. Selbst vom Balkon aus sind die alten Backsteinziegel, die Rundbauten mit Fenstern des alten Op-Saals und natürlich der vom Feuer zerstörte weiterlesen